Unser obligatorischer theoretischer Hundekurs für den Kanton Zürich ist offiziell durch das Veterinäramt Zürich anerkannt (Bewilligungsnummer: ZH-HAB-1225-250602) und kann im Rahmen des Zürcher Hundekursobligatoriums (ab 1.6.2025) bequem online absolviert werden.
Er beinhaltet sowohl den Zürcher Theoriekurs für Hundehalter (CHF 99) als auch die abschliessende online Prüfung (CHF 39) als preiswertes Kombiangebot für nur CHF 98 statt CHF 138.
Sollten Sie über keines der gelisteten Zahlungsmittel verfügen, können Sie den Kurs auch gegen Vorkasse (+CHF 9 Bearbeitungsgebühr) erwerben. Schreiben Sie dazu einfach eine kurze E-Mail an
Inhaltlich deckt dieser Hunde Theoriekurs sämtliche Teile durch spezifische Module ab, welche Sie für den Erhalt der Zürcher Hundetheoriekurs-Bestätigung benötigen:
- Den 2-stündigen obligatorischen Präsenzkurs (Grundlagenmodule)
- Das obligatorische Selbststudium des Handouts (Vertiefungsmodule)
- Die abschließende Theoriekursprüfung (Prüfungsmodul)
- Zusätzliche, freiwillige Module mit weiteren interessanten Inhalten (Zusatzmodule), welche wir innerhalb der nächsten Monate für Sie kostenlos erstellen werden.
Der Kurs wurde ausführlich vom Veterinäramt Zürich geprüft und deckt sämtliche Lernziele des offiziellen Lernzielkatalog des Zürcher Veterinäramts (VETA) ab.
Es gilt ein Mindestteilnahmealter von 16 Jahren. Kursabsolventen unter 16 Jahren kann aus rechtlichen Gründen keine abschliessende Bestätigung für die Kursabsolvierung ausgestellt werden.
Kursinhalte
Hier erhalten Sie eine nicht abschliessende Übersicht, welche zentralen Themen der Hundeerziehung unser Theoriekurs Hundehaltung des Kantons beinhaltet. Die Inhalte sind vom Veterinäramt Zürich vorgeschrieben. Das VETA hat unsere Inhalte ausführlich geprüft und uns mit der Bewilligungsnummer: ZH-HAB-1225-250602 die offizielle Erlaubnis erteilt diesen theoretische Hundekurs anzubieten.

Grundlagenmodul 1: Informationen zum Hund
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche Entwicklungsphasen durchläuft ein Hund während seines Lebens und was zeichnet diese aus?
- Was bedeutet Sozialisierung beim Hund?
- Durch welche Signale unterscheidet sich der Normalausdruck von Spiel-, Droh- und Stressverhalten?
- Wie äussern sich Übersprungshandlungen und Meideverhalten beim Hund?
- Welche Ansichten zur Hundehaltung sind überholt?

Grundlagenmodul 2: Lernverhalten
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Wie lernen Hunde grundsätzlich, und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Lernen erfolgreich stattfinden kann?
- Wie funktioniert die klassische Konditionierung und wie die operante Konditionierung?
- Wie unterscheiden sich Gewöhnung (Habituierung) und Sensibilisierung – und welche Rolle spielen sie im Alltagstraining mit dem Hund?
- Was ist ein Markersignal?
- Warum ist Generalisierung so wichtig, und wie sorgt man dafür, dass ein Hund ein Verhalten auch in neuen Situationen zuverlässig zeigt?

Grundlagenmodul 3: Umgang mit Hunden
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Wie sieht ein respektvoller und sicherer Umgang mit Hunden im Alltag und in der Öffentlichkeit aus – insbesondere bei Begrüssungen, Spaziergängen und in Begegnungssituationen?
- Welche Bedeutung haben Rituale, Tagesstruktur und das Training von Stubenreinheit und Alleinsein für das Wohlbefinden Ihres Hundes?
- Welche Hilfsmittel dürfen im Alltag mit dem Hund eingesetzt werden – und welche sind in der Schweiz verboten?
- Welche Regeln gelten laut Verhaltenskodex des Veterinäramts für das Führen von Hunden, insbesondere an der Leine, im Freilauf und bei der Aufsichtspflicht?

Grundlagenmodul 4: Anschaffung eines Hundes
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche Fragen und Überlegungen sind vor der Anschaffung eines Hundes wichtig – insbesondere bezüglich Zeitaufwand, Lebensumstände und Verantwortung?
- Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Übernahme eines Hundes in verschiedenen Lebensphasen – vom Welpen bis zum Seniorhund?
- Worauf sollten Sie beim Erwerb eines Hundes achten – insbesondere hinsichtlich Herkunft, Qualzuchten und unseriösen Internetangeboten?

Grundlagenmodul 5: Reisen mit Hund
Dieses Kursmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche Einreisebestimmungen gelten für Hunde – je nach Herkunftsland und Tollwutrisiko – bei der erstmaligen oder wiederholten Einfuhr in die Schweiz?
- Welche Dokumente, Impfungen und Voraussetzungen sind bei der Einreise zwingend erforderlich?
- Welche Sonderregelungen gelten für die Einfuhr von kupierten Hunden – und wie läuft das Meldeverfahren bei den Behörden ab?
- Welche Schritte müssen nach der Einfuhr eines Hundes in der Schweiz unternommen werden, insbesondere im Hinblick auf Registrierung und tierärztliche Kontrolle?

Grundlagenmodul 6: Hund und Recht
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche gesetzlichen Bestimmungen der Tierschutzverordnung gelten speziell für Hunde?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um im Kanton Zürich einen Hund halten zu dürfen und welche Hunde sind verboten?
- Welche Pflichten gelten für Hundehalter im Alltag – z. B. in Bezug auf Aufsicht, Leinenpflicht, Setzzeit und Hundekot?
- Was sind die wichtigsten Regeln rund um Sozialkontakt, Bewegung, Unterkunft und tiergerechte Haltung von Hunden?
- Wie funktioniert die Registrierung in der Hundedatenbank AMICUS?

Vertiefungsmodul 1: Informationen zum Hund
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche Sinne hat der Hund und wie unterscheiden sich diese von denen des Menschen?
- Was sind die grundlegenden Bedürfnisse eines Hundes für ein gesundes und artgerechtes Leben?
- Wie zeigt der Hund seine Emotionen über Körpersprache und welche Bedeutung haben Beschwichtigungssignale?
- Warum ist eine gezielte Sozialisierung in der frühen Lebensphase wichtig und wie beeinflussen Genetik und Erfahrung das Verhalten?

Vertiefungsmodul 2: Lernverhalten
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Wie lernen Hunde durch Beobachtung, Nachahmung und emotionale Verknüpfungen?
- Wie wirken klassische und operante Konditionierung – und wie lassen sich diese gezielt im Training einsetzen?
- Was bedeutet es, Verhalten zu belohnen, zu formen, zu locken oder einzufangen – und wie wählt man passende Belohnungen im richtigen Moment?
- Wie beeinflussen Ort, Art und Zeitpunkt der Belohnung das Verhalten des Hundes – und welche Rolle spielen soziale Anerkennung, Futter oder Spiel als Belohnung?

Vertiefungsmodul 3: Umgang mit Hunden
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Wie können Sie durch vorausschauendes Handeln und gezieltes Management unerwünschtes Verhalten Ihres Hundes verhindern oder entschärfen?
- Was bedeutet die Reizschwelle beim Hund – und wie erkennen Sie rechtzeitig Anzeichen von Stress, Angst oder Überforderung?
- Wie gestalten Sie Alltagssituationen mit Ihrem Hund sinnvoll – zu Hause, unterwegs und im Kontakt mit Menschen, insbesondere Kindern?
- Welche Aktivitäten fördern die Bindung, das Vertrauen und die Ausgeglichenheit Ihres Hundes im Alltag?

Vertiefungsmodul 4: Anschaffung eines Hundes
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Welche laufenden Kosten entstehen bei der Hundehaltung?
- Was ist bei der Planung von Ferien mit oder ohne Hund zu beachten?
- Wie kann das Zuhause hundesicher vorbereitet werden und welche Gefahrenquellen sollten dabei berücksichtigt werden?
- Welche Elemente gehören zur Erstausstattung für einen Hund – und worauf sollte dabei geachtet werden?

Vertiefungsmodul 5: Reisen mit Hund
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Worüber müssen Sie sich vor einer Reise mit dem Hund ins Ausland unbedingt informieren?
- Wo finden Sie verlässliche und aktuelle Informationen zu den Einreise- und Einfuhrbestimmungen?
- Welche Vorschriften gelten bei der Rückreise in die Schweiz – insbesondere bei der Einreise über Flughäfen?

Vertiefungsmodul 6: Hund und Recht
Dieses Lernmodul beantwortet folgende Fragen:
- Unter welchen Bedingungen ist die Haltung eines Hundes in einem Zwinger, einer Box oder an einer Laufkette erlaubt?
- Wann und wie dürfen Transportboxen verwendet werden – und worauf ist bei Reisen mit dem Hund zu achten?
- Welche Meldepflichten haben Sie gegenüber Ihrer Wohngemeinde bei Änderungen wie Umzug, Halterwechsel oder Tod des Hundes?
- Was müssen Sie in AMICUS eintragen – und warum ist es wichtig, Ihre Kontaktdaten aktuell zu halten?